

Die B3 Konferenz - vielschichtig, zukunftsweisend, hochkarätig und divers
Das Konferenzprogramm der B3 greift aktuelle Themen und Trends innerhalb der Kreativ- und Medienbranchen auf. Dabei werden internationale Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchtet und analysiert. In Keynotes, Master Classes, Paneldiskussionen oder Workshops diskutieren und präsentieren Persönlichkeiten aus Medien, Kunst, Politik und Wissenschaft ihre Erkenntnisse und Meinungen zu sozialpolitischen, künstlerischen, rechtlichen, übergeordneten sowie praxisorientierten Thematiken. Das B3 Publikum ist dabei immer herzlich eingeladen mit zu diskutieren.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch von speziell dafür ausgewiesenen Veranstaltungen ausschließlich für akkreditierte Professionals gedacht ist.
Alle Veranstaltungen werden in der Astor Film Lounge im Herzen Frankfurts gezeigt.
An vier Veranstaltungsorten in Frankfurt erreichte die B3 auch in diesem Jahr wieder 34.200 Besucher:innen. Parallel dazu verfolgten 20.000 Zuschauer die B3 online.
Frankfurt und Online
-
Informationen:
18:30 UhrLaura Karasek (Moderation)
Laura Karasek studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Paris und Frankfurt am Main und schloss mit zwei Prädikatsexamina ab. Lange war sie als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt tätig, bis sie sich im Laufe der Zeit immer mehr auf ihre Tätigkeit als … Weiterlesen -
Wir begrüßen herzlich die Teilnehmer:innen des B3 HessenLab 2022. In diesem viertägigen Trainingsprogramm erwarten die Teilnehmer:innen thematische Workshops und Masterclasses mit renommierten internationalen Profis aus diversen Bereichen der Medien- und Kreativbranchen.
Informationen:
09:00 – 10:30 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … Weiterlesen -
Luc Dardenne ist ein gefeierter Filmemacher und Produzent aus Belgien. Zusammen mit seinem Bruder gehört er zum exklusiven Club derer, die in Cannes mehrfach die Goldene Palme verliehen bekommen haben.Luc Dardenne wurde 1954 in Les Awirs in Belgien geboren und studierte später Philosophie und Soziologie. In den 1970er Jahren drehte er mit seinem Bruder Jean-Pierre Dokumentarfilme, und gründeten 1975 die Produktionsfirma "Dérives" und einige Jahre später, 1994, die Firma "Les Films du Fleuve".1987 drehten sie ihren ersten Spielfilm, FALSCH, eine Adaption eines Theaterstücks über den letzten Überlebenden einer jüdischen Familie, die während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis ermordet wurde. Mit ROSETTA gewannen sie 1999 ihre erste Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes. Im Jahr 2005 gewannen sie eine zweite Goldene Palme für den Film L'ENFANT und traten damit in den exklusiven Club der zweifach preisgekrönten Filmemacher ein. Sie knüpften an diesen großen Erfolg an: 2022 gewannen die Brüder Dardenne den Preis bei den 75. Filmfestspielen von Cannes für ihren neuesten Film TORI UND LOKITA.
Informationen:
11:00 – 12:30 UhrLuc Dardenne
Luc Dardenne ist ein gefeierter Filmemacher und Produzent aus Belgien. Zusammen mit seinem Bruder gehört er zum exklusiven Club derer, die in Cannes mehrfach die Goldene Palme verliehen bekommen haben. Luc Dardenne wurde 1954 in Les Awirs in Belgien geboren und studierte später Philosophie und … Weiterlesen -
Ein weiterer Hauptpreis, der BEN für herausragende Leistungen in der bildenden Kunst geht in diesem Jahr an das Künstlerduo Christa Sommerer & Laurent Mignonneau. Ihnen wurde gerade eine viel beachtete Retrospektive im ZKM in Karlsruhe und im OK Offenen Kulturhaus in Linz gewidmet. Ihre bemerkenswerten und dauerhaft aktuellen Arbeiten zählen daher mittlerweile zu „Klassikern der digitalen Kunst“ und inspirieren durch ihren crossmedialen Ansatz und die aktive Verbindung zwischen Technik, Naturwissenschaft und Kunst andere Künstler:innen und regen damit zum Weiterdenken an.
Informationen:
13:00 – 14:30 UhrChrista Sommerer
Christa Sommerer und Laurent Mignonneau sind international bekannte Medienkünstler:innen, Wissenschaftler:innen und Pioniere der interaktiven Kunst. Sie haben an der IAMAS Academy in Gifu, Japan, den ATR Research Labs in Kyoto, Japan, dem MIT CAVS in Cambridge, USA und dem NCSA in Champaign Urbana, … WeiterlesenLaurent Mignonneau
Christa Sommerer und Laurent Mignonneau sind international bekannte Medienkünstler:innen, Wissenschaftler:innen und Pioniere der interaktiven Kunst. Sie haben an der IAMAS Academy in Gifu, Japan, den ATR Research Labs in Kyoto, Japan, dem MIT CAVS in Cambridge, USA und dem NCSA in Champaign Urbana, … Weiterlesen -
Esther Mwema nutzt das Erzählen von Geschichten, um die Beziehung zwischen Big Tech und digitalem Kolonialismus aufzudecken. In ihrem Projekt AFRO-GRIDS verbindet sie dekoloniale Erzählungen und fantasievolles Storytelling, um die Realität der Untersee-Internetkabel auf dem afrikanischen Kontinent zu erkunden. In ihrer allerersten Masterclass wird die aufstrebende Künstlerin und Vorreiterin im Bereich Open Internet zeigen, wie das Geschichtenerzählen als Methode eingesetzt werden kann, um digitalen Kolonialismus, Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Machtasymmetrien zu bekämpfen. Diese Masterclass erforscht, wie Storytelling als Methode eine neue Vorstellungskraft fördern und eine zentrale Rolle bei der Erarbeitung alternativer Realitäten für eine gerechte und gleichberechtigte digitale Zukunft spielen kann. Esther Mwema teilt ihren kreativen Prozess in dekolonialen Konstrukten zur Entwicklung von Gegenerzählungen, Charakterentwicklung und tatsächlich konstruktiven Neuentwürfen.
Informationen:
14:30 – 15:30 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenEsther Hadassah Mwema
Die aufstrebende sambische Künstlerin, frühere UN-Mitarbeiterin und Aktivistin Esther Hadassah Mwema beschäftigt sich in ihren innovativen Werken mit digitalen Ungleichheiten. Ihr Werk "AfroGrids", 2022 mit dem Mozilla Creative Media Award ausgezeichnet, nutzt afro-futuristisches Storytelling, um … Weiterlesen -
Faschistische Systeme gewinnen international an Boden. Doch wer profitiert angesichts dessen von der Verflechtung von Ökozid, rassifiziertem Völkermord und Femizid? Und wie können Künstler:innen gegen ein globales Narrativ intervenieren, das die Wenigen auf Kosten der Vielen privilegiert? Mit diesen Fragen wird sich die preisgekrönte Eco-Künstlerin Aviva Rahmani in einer Master Class beschäftigen. Was sind die grundlegenden narrativen Triebkräfte? Gibt es Möglichkeiten, den Diskurs zu erweitern, um ihn inklusiver und demokratischer zu gestalten? Und welchen Platz nehmen Energiefragen und die Folgen von Klimawandel und Klimaflüchtlingen in unseren Erzählungen ein? Aviva Rahmani ist überzeugt: Es zeichnen sich neue Paradigmen ab. Und die Kunst kann den Wandel als eine Verschiebung der Wahrnehmung darstellen.
Informationen:
16:00 – 17:30 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenAviva Rahmani
Aviva Rahmanis Eco-Art ist preisgekrönt und findet international Beachtung. Ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen in der KRICT Gallery, Daejeon, im Contemporary Art, Colorado, im Hudson River Museum, NY, im Cincinnati Center for Contemporary Art, Ohio, und im Joseph Beuys 100 days of Conference … Weiterlesen -
Der Fernseh-, Film- und Video Game-Regisseur Damien Goodwin hat an über 60 Games gearbeitet, darunter preisgekrönte Spiele wie RETURNAL, WITCHER 3 und VR WORLD. In dieser Masterclass beleuchtet er den Regie-Prozess bei Video Games und erklärt, wie dieser sich von der Regiearbeit in Film und Fernsehen unterscheidet. Er gibt uns seinen ganz persönlichen Einblick in die Games-Branche und spricht über die Unternehmen, die die Grenzen der interaktiven Unterhaltung verschieben. Goodwin teilt mit uns seine Faszination für die Zukunft des Geschichtenerzählens und spricht über sein Regie-Projekt HG WELLS TIME MACHINE: Hier setzt er XR und Live-Performance ein, um einen Prototyp für spielbare Theaterproduktionen zu schaffen.
Informationen:
17:30 – 18:30 UhrSten-Kristian Saluveer (Moderation)
Sten-Kristian Saluveer ist ein in Europa und Asien ansässiger Film- und Medieninnovationsstratege, preisgekrönter Produzent, öffentlicher Redner und Moderator sowie Content- und Technologieunternehmer. Er ist der Gründer von Storytek , einem vertikal ausgerichteten Frühphasen-Beschleuniger für … WeiterlesenDamien Goodwin
Damien Goodwin führt nicht nur Regie bei TV-, Film- und Theaterproduktionen, sondern hat sich auch einen Ruf als Vorreiter im Bereich Performance Capture und Sprachregie in der Game-, VR- und interaktiven Industrie erarbeitet. Bei über 60 Spielen führte er Regie, für seine Arbeit an den mehrfach … Weiterlesen -
Die Menschheit durchläuft derzeit eine außergewöhnliche kreative, kulturelle und technologische (R)Evolution. Digitale Kreativitäts-Tools und -hardware haben etablierte Hierarchien auf den Kopf gestellt und ermöglichen es jedem, kreative Impulse auf höchstem künstlerischen Niveau auszudrücken. Plattformen mit außergewöhnlichen Netzwerkeffekten haben Kreative zu Superstars gemacht. Fortschritte bei Algorithmen, Daten und künstlicher Intelligenz wie Dall E, Mid Journey oder Synthetic Audio haben uns tiefe Einblicke gegeben, wie wir Inhalte besser anpassen und synthetische Bilder, Stimmen und Videos zaubern können, die von echten Menschen nicht zu unterscheiden sind. Und vor allem wird uns die explosionsartige Zunahme von Avataren, Grafikverarbeitung, Echtzeit-Spiel-Engines und dem Web3 bald ermöglichen, das Zusammenwirken vom Realen und Imaginären in Kreativität, Arbeit und Spiel zu erleben.
Was bedeutet diese neue "Echtzeit-Wirklichkeit" für uns als Menschen und Kreative? Wie wird unsere Kultur-, Kreativitäts- und Geschäftswelt herausgefordert und verändert, wenn ein durchschnittlicher Mensch die Hälfte seines Tages mit einem Videobildschirm und mit bewegten Inhalten verbringt oder eine algorithmische Social-Media-Plattform jeden Monat eine halbe Milliarde neuer Kund:innen akquiriert? Wo, wie und wann kommt das Metaverse, und welche Rolle werden unabhängige Kreative spielen?
Die Masterclass von Sten-Kristian Saluveer – Film- und Technologievisionär, Produzent, Kurator, Innovationsstratege und Unternehmer aus Europa und Japan – erkundet technologische Innovationen, die uns zum neuen Paradigma für Kreativität 3.0 führen. Und sie beantwortet die Frage, welche Fähigkeiten, Werkzeuge und Ressourcen Kreative benötigen, um auf die Welle dieser (R)Evolution aufzuspringen.Informationen:
18:30 – 20:00 UhrSten-Kristian Saluveer
Sten-Kristian Saluveer ist ein in Europa und Asien ansässiger Film- und Medieninnovationsstratege, preisgekrönter Produzent, öffentlicher Redner und Moderator sowie Content- und Technologieunternehmer. Er ist der Gründer von Storytek , einem vertikal ausgerichteten Frühphasen-Beschleuniger für … Weiterlesen -
In diesem Workshop beleuchtet Ioulia Isserlis die Herausforderungen, die mit dem Schreiben eines interaktiven Drehbuchs und der Games-Entwicklung in einer allumfassenden, immersiven 360°-Erfahrung einhergehen. Dabei erkundet sie die Vorteile der Arbeit in einem Medium, das die Grenze zwischen Kino und Spiel verwischt. Ihre Horrorspiele KOBOLD VR und PAGAN PEAK VR dienen ihr als praktische Beispiele.
Informationen:
Ioulia Isserlis Max Sacker09:00 – 11:00 UhrIoulia Isserlis
Ioulia Isserlis ist eine in Berlin ansässige VR-Regisseurin, Autorin und Produzentin. Mit starken Wurzeln im klassischen Filmemachen, tauchte Ioulia vor 6 Jahren voll in die VR-Produktion ein und fand Inspiration in einem neuen Medium, welches den Zuschauer:innen ermöglicht, ein filmisches … Weiterlesen -
In diesem Workshop beschäftigt sich die Dramaturgin Birgit Wittemann mit der Struktur und Gestaltung der Szene in Filmproduktionen. Welche Funktion kommt ihr im Drehbuch zu, welchem Typ entspricht sie, in welchem Kontext ist sie angesiedelt und was genau ist ihr Inhalt? Nach einer Einführung zum Thema gibt es eine kurze Gruppenübung, um die Inhalte kreativ zu verfestigen.
Informationen:
11:00 – 13:00 UhrBirgit Wittemann
Birgit Wittemann ist freie Dramaturgin, Lektorin und Dozentin. Sie arbeitete als Dramaturgieassistentin an der Berliner Volksbühne, bis sie zur Pandora Film wechselte. Mit einem Stipendium der Filmstiftung NRW war sie dort in Stoffentwicklung und Produktion tätig. Danach besuchte sie die … Weiterlesen -
Die mehrfach ausgezeichnete Dramatikerin und Drehbuchautorin Laura Turner spricht in diesem Fireside Chat über ihren Schreibprozess und ihre Projekte. Sie beleuchtet ihre genreübergreifende Arbeit in Theater, Film und Audio und geht insbesondere auf die weibliche Erfahrung und Perspektive in ihrer Arbeit ein. Dabei lernen wir, wie wichtig Struktur im Storytelling ist und erhalten ganz persönliche Eindrücke von Laura Turners Reise, die wie sie alle Autor:innen gehen, um „ihre Stimme zu finden. Persönliche Eindrücke von Laura Turners Reise, die wie sie alle Autor:innen gehen, um „ihre Stimme zu finden“.
Informationen:
14:00 – 15:00 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenLaura Turner
Laura Turner ist eine Drehbuchautorin und Dramatikerin, ihr erster Spielfilm LAPWING kam 2021 in die Kinos (Bulldog Distribution). Der Film mit Hannah Douglas, Emmett J. Scanlan und Sebastian de Souza in den Hauptrollen wurde von der Kritik gelobt und für die BIFA To Watch List November 2021 … Weiterlesen -
Seine eigene Kreativität zum Beruf zu machen und davon leben zu können, ist der große Wunsch der meisten Kreativschaffenden. Dafür muss der Output ihres kreativen Schaffens aber auch marktrelevant sein. Der Markt im Bereich des bewegten Bildes erweitert sich stetig. Neue Technologien werden markttauglich gemacht und damit einhergehend schreitet die Erweiterung der Trägermedien, wie z. B. durch Virtual Reality Brillen immer weiter fort. Neben der Technik sind dafür aber vor allem auch die darüber transportierten Inhalte Grundsteine für eine Marktakzeptanz. Diese müssen entsprechend aufbereitet und bearbeitet werden, damit sie zum jeweiligen Medium passen und der Endverbraucher sie akzeptiert.
Das wirft natürlich die Frage auf, ob die Kreativität nicht unter dem Diktat der Marktrelevanz leidet und wie man eventuell gegensteuern kann. In solchen Fällen ist es gut, wenn man jemanden hat, der an einem glaubt, den Markt kennt und mit Rat und Tat zur Seite steht, so wie zum Beispiel erfahrene Produzent:innen oder auch Festivaldirektor:innen.
Frédéric Boyer, künstlerischer Leiter des Tribeca Film Festivals und Torre Schmidt, deutscher Produzent, der seine Karriere in Hollywood gefestigt hat, werden einen Einblick in ihre Arbeit geben: Ab wann wecken Kreative und ihre Werk das Interesse von Filmproduzent:innen oder Marketingplattformen wie Festivals? Was müssen sie dafür mitbringen und welche Skills sind besonders relevant? Vor allem geben die beiden auch einen Überblick über das, wonach der produzentenseitige Markt derzeit verlangt und zukünftig verlangen wird.
Informationen:
15:00 – 16:00 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenFrédéric Boyer
Frédéric Boyer ist seit 2012 Künstlerischer Leiter des Tribeca Film Festivals, seit 2009 in derselben Position für das Les Arcs European Film Festival und seit 2020 für das RIFF in Reykjavik. Davor war er Künstlerischer Leiter und Programmchef der Directors' Fortnight in Cannes. Als Jugendlicher … WeiterlesenTore Schmidt
Tore Schmidt ist ein unabhängiger Produzent mit mehr als fünfzehn Jahren Erfahrung in der Arbeit an hochwertigen Filmprojekten, darunter Oscar- und Golden Globe-Gewinner. Er ist dafür bekannt, qualitative Inhalte mit hochkarätigen Talenten zu produzieren, Originalität und komplexe Charaktere mit … Weiterlesen -
Virtual Reality und Augmented Reality. Schöne neue Welten oder der Weg in die Matrix? Chancen und Risiken und ein Ausblick in eine mögliche Zukunft voller neuer Eindrücke. mit Maria Courtial (VR-Regisseurin und Produzentin; DE), Arif Khan (Autor und Regisseur; GB), Giovanni Fantoni Modena (Filmemacher, VR-Entwickler; IT). Laut eines Forbes-Artikels von Anfang dieses Jahres „liegt die Prognose für den weltweiten Umsatz mit Virtual Reality-Produkten bis 2025 bei 22,37 Mrd. US-$. Bis 2024 sollen jährlich bis zu 74 Millionen VR-Brillen abgesetzt werden. Virtual Reality-Produkte sind also schon lange kein Nischengeschäft mehr.“
Virtual Reality und dessen Erweiterung Augmented Reality kommen nicht nur zum Beispiel in industriellen oder medizinischen Bereichen zum Einsatz, sondern werden mehr und mehr zum Trägermedium für Edutainment und im erzählerischen und dokumentarischen Segment. Den User:innen wird es ermöglicht, Ereignisse und Geschichten räumlich mitzuerleben oder zu beeinflussen. Der/die Endverbraucher:in wird demnach passiver oder aktiver Teil des Erlebnisses und das nicht über die eigene Vorstellungskraft. Content wird so noch mehr zum Sinnerlebnis. In kurzen Impulsreferaten stellen Künstler:innen und Produzent:innen aus dem VR/AR Bereich sich und ihre Werke vor und sprechen anschließend gemeinsam in einem Panel über die Chancen und Risiken, die ihre persönliche Fokussierung auf diese relativ neuen Trägermedien mit sich bringt und welche relevanten gesellschaftlichen, kreativen und technologischen Umbrüche zeitnah durch diese eingeleitet werden könnten. Ein Must für jeden, der einen kleinen Blick in die Zukunft werfen möchte.
Es präsentieren und diskutieren: Maria Courtial, Pionierin im Bereich Virtual Reality und erfolgreiche Unternehmerin. Sie nimmt uns mit in die Vergangenheit und bis zum Anbeginn aller Zeiten. Arif Khan, klassischer Erzähl-Content-Producer und Horrorexperte. Er entführt uns in schaurige Welten. Giovanni Fantoni Modena, Filmemacher, VR-Entwickler und der Scotty der Virtual Reality, der uns in die unendlichen Weiten des Alls beamen kann.
Informationen:
16:00 – 18:00 UhrSten-Kristian Saluveer (Moderation)
Sten-Kristian Saluveer ist ein in Europa und Asien ansässiger Film- und Medieninnovationsstratege, preisgekrönter Produzent, öffentlicher Redner und Moderator sowie Content- und Technologieunternehmer. Er ist der Gründer von Storytek , einem vertikal ausgerichteten Frühphasen-Beschleuniger für … WeiterlesenMaria Courtial
Maria Courtial ist Mitgründerin, Geschäftsführerin und Produzentin bei Faber Courtial - einem Studio für digitale Welten, das sie 1998 zusammen mit Jörg Courtial gegründet hat. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Unternehmen zu einem der führenden VR- und VFX-Studios in Deutschland. Fasziniert … WeiterlesenGiovanni Fantoni Modena
Giovanni Fantoni Modena ist ein Filmemacher, VR-Entwickler und der Scotty der Virtual Reality, der uns in die unendlichen Weiten des Alls beamen kann. WeiterlesenSten-Kristian Saluveer
Sten-Kristian Saluveer ist ein in Europa und Asien ansässiger Film- und Medieninnovationsstratege, preisgekrönter Produzent, öffentlicher Redner und Moderator sowie Content- und Technologieunternehmer. Er ist der Gründer von Storytek , einem vertikal ausgerichteten Frühphasen-Beschleuniger für … WeiterlesenMartin Zimper
Martin Zimper ist Professor für Cast / Audiovisual Media an der Zürcher Hochschule der Künste. Er lehrt und forscht an der Schnittstelle Storytelling/ Bewegtbild/ Social & Emerging Media. Er sitzt im Academic Steering Committee des Media Technology Centers der ETH. Sein aktuelles angewandtes … Weiterlesen -
Anlässlich des 50. Jahrestages von Francis Ford Coppolas Mafia-Odyssee kehrt Adrian Wootton, CEO von Film London (und Coppola-Enthusiast), zur B3 zurück. Vor der Filmvorführung der neuen Paramount-Restaurierung hält er einen illustrierten Vortrag über die Entstehung des epischen Films. Anhand von Filmausschnitten und Fotos erzählt Wootton die spannende Geschichte hinter den Kulissen vor, während und nach der Filmproduktion. Denn die ist voller Dramatik und machiavellistischer Intrige – und kann locker mit der fiktiven Handlung des Films mithalten!
Informationen:
18:00 – 22:00 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenAdrian Wootton
Adrian Wootton OBE ist Chief Executive von Film London und der British Film Commission (BFC). Er ist Programmberater für das BFI London Film Festival, das Venice Film Festival und Noir in Fest, Mailand, sowie Gründungsdirektor des Shots in the Dark Festivals, Nottingham. Er ist ein anerkannter … Weiterlesen -
In One-on-one Meetings können registrierte Teilnehmer:innen und Teilnehmer:innen des HessenLabs mit Expert:innen verschiedener Themenfelder in Kontakt treten. Die Einzelgespräche geben den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, gezielt Fragen zu Themen der Film- und Kreativbranche zu stellen. Unter anderem beantworten Produzent:innen von Film London Anliegen zu Produktion und Finanzierung.
Informationen:
09:00 – 10:00 Uhr -
Der Begriff NFT (Non Fungible Token) sorgt in der Kreativszene für große Aufmerksamkeit. Aber was genau sind NFTs und wie funktionieren sie? In dieser Masterclass gibt uns Prof. Wolfgang Prinz von der RWTH Aachen eine Einführung in die Welt der NFTs.
Er erläutert die Grundlagen für sowohl Kryptowährungen als auch NFTs und beleuchtet das NFT-Konzept an verschiedenen Beispielen, um sein Potenzial für neue Geschäftsmodelle in der Kreativszene zu diskutieren. Abschließend gibt Prof. Wolfgang Prinz einen Ausblick in die Anwendung der Technologie im Metaverse.Informationen:
10:00 – 11:00 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenProf. Wolfgang Prinz
Prof. Wolfgang Prinz , PhD ist Professor an der RWTH Aachen und leitet als stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer FIT den Bereich Kooperationssysteme. Er untersucht die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und entwickelt Lösungen auf Basis von Kooperationsplattformen, Mixed … Weiterlesen -
Masterclass mit Niels Juul, einem der großen Macher in Hollywood, die andere Wege beschreiten, als die üblichen. Sein Firmen- und Arbeitscredo ist "No BS. No Drama. Just great people, making movies that matter". Wir freuen uns diesen großartigen Filmproduzenten und Visionär auf der B3 begrüßen zu dürfen. Seine Masterclass wird allen Kreativen und Medienmachern neue Wege aufzeigen, hinsichtlich der Finanzierung von Projekte oder der Kanalisation der eigenen Kreativität. Niels Juul begeistert als TED Talker und wird dies auch auf der B3 tun.
Informationen:
11:00 – 12:30 UhrNiels Juul
Der erfolgreiche Hollywoodproduzent Niels Juul hat bereits mit den besten Regisseur:innen der Branche zusammengearbeitet und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Finanzierung und Produktion von Kinofilmen. 2008 wurde Niels Juul zum CEO der italienisch-amerikanischen Filmgesellschaft Cecchi … Weiterlesen -
Der Kryptomarkt bietet neue Möglichkeiten für die Finanzierung von Kreativität und deren Umsetzung. Aber sind die Versprechen dieses neuen Marktes tatsächlich nachhaltig oder nur eine Illusion? Die Projektfinanzierung ist im Wandel: Vieles, was heute selbstverständlich erscheint, ist vielleicht schon bald obsolet. Expert:innen aus der Wirtschaft diskutieren mit Kreativen über das Für und Wider des Kryptomarktes und analysieren, ob die neuen Möglichkeiten wirklich zukunftsfähig sind. Was wird und muss sich aus ihrer Sicht in Zukunft ändern, um den Kreativen eine gewisse finanzielle Sicherheit zu bieten? Darüber diskutieren Co-Founder von MovieShots und Visionär Jan Leitenbauer, der großartige DJ, Musikproduzent und NFT'ler Alec Empire, der Entwickler Adrian Milz von THE VATRIX GmbH und der international erfolgreiche NFT Künstler und 4D Grafiker Sebastian Pfeifer.
Informationen:
13:00 – 14:00 UhrDaniel Gebhardt (Moderation)
Daniel Gebhardt ist Philosoph und Fotograf, der den jüngsten Aufstieg von NFTs und Krypto aus der Perspektive der Modeindustrie erlebt hat. Als Dozent und Trainer für interkulturelle Kommunikation und Marketing bei AMD, Berlin, beobachtete er kritisch und differenziert globale Innovationstrends und … WeiterlesenJan Leitenbauer
Jan Leitenbauer, M.A. ist professioneller Video-Editor, Blockchain-Enthusiast und NFT-Sammler. Er ist Mitgründer des NFT-Startups MovieShots, das Standbilder aus Filmen in NFTs umwandelt. Er absolvierte den MOOC "Introduction to digital currencies" an der University of Nicosia und erhielt seinen … WeiterlesenSebastian Pfeifer
Mit seiner Leidenschaft für fließende Bewegungen und sanfte Beats entwirft der deutsche Motion Graphic Designer Sebastian Pfeifer alias Everfresh einzigartige digitale Animationen. Seine farbenfrohen, skurrilen Arbeiten stehen im Einklang mit seiner speziell für seine Animationsloops produzierten … Weiterlesen -
Das Geld liegt bekanntlich nicht auf der Straße, aber wer einmal erfolgreich in den Genuss von Fördergeldern gelangt ist, will diese nicht mehr missen.
Das europäische Modell der nationalen, regionalen, aber auch internationalen Film-, Medien- und Kulturförderung ist somit fast ein Segen, hält es doch die Kultur am Laufen und ermöglicht vielen Menschen ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Wir stellen dennoch ketzerisch die Frage, ob diese Art der Förderung in Zeiten der medialen (Über-)Globalisierung in der altbewährten Form noch Sinn ergibt? Der Markt wird mit Content jeglicher Art geflutet und viele der geförderten Projekte erhalten noch weniger Aufmerksamkeit als früher.
Sollten daher nicht vielmehr neue Formen der Projektfinanzierung konzipiert und umgesetzt werden? Wir fragen Förder:innen zu ihren Zukunftsplänen und was sie aus ihrer Sicht für wichtig erachten, damit der Segen kein Ende hat und mehr Projekte gefördert und wahrgenommen werden können.
Es diskutieren unter anderem die wunderbar eloquente und ideenvolle Anna Schoeppe (HessenFilm und Medien GmbH; CEO), der kluge und weitsichtige Adrian Wootton (Film London und British Council; CEO). Ein Muss für alle, die zukünftig gefördert und gesehen werden wollen.
Informationen:
14:00 – 15:00 UhrSten-Kristian Saluveer (Moderation)
Sten-Kristian Saluveer ist ein in Europa und Asien ansässiger Film- und Medieninnovationsstratege, preisgekrönter Produzent, öffentlicher Redner und Moderator sowie Content- und Technologieunternehmer. Er ist der Gründer von Storytek , einem vertikal ausgerichteten Frühphasen-Beschleuniger für … WeiterlesenAdrian Wootton
Adrian Wootton OBE ist Chief Executive von Film London und der British Film Commission (BFC). Er ist Programmberater für das BFI London Film Festival, das Venice Film Festival und Noir in Fest, Mailand, sowie Gründungsdirektor des Shots in the Dark Festivals, Nottingham. Er ist ein anerkannter … WeiterlesenAnna Schoeppe
Anna Schoeppe studierte Geschichte und Germanistik an der Technischen Universität Berlin und legte kurz darauf den Grundstein für ihre Karriere in der Filmbranche: Nach Stationen an der Europäischen Filmakademie in Berlin und an der Filmakademie Baden-Württemberg übernahm sie die Leitung des … Weiterlesen -
Kryptokunst im Metaverse oder Bewegtbild-Kunst zu Hause an der Wand? Was denken Sammler und Investoren darüber? Der „klassische“ Kunstmarkt ist im Wandel.
Das Internet und dessen Finanzmarkt dienen als Accelerator für neue Wege eines Marktes, der vornehmlich etablierte Wege beschreitet. So hat sich neben der finanziellen Komponente des Kryptomarktes für Kreative vor allem eines herauskristallisiert: Die Plattformen, auf denen sie ihre Inhalte und Kunst präsentieren können, sind ideal geeignet, um sich selbst zu vermarkten und bekannt zu werden oder den Bekanntheitsgrad noch zu steigern. Kreative, die ihre Kunst zuvor nicht auf dem physischen Markt platzieren konnten, sind plötzlich zu angesagten Künstler:innen geworden, und das nicht nur in Bezug auf ihre NFTs. Der Markt ist jetzt mit Künstler:innen und ihren Inhalten überschwemmt. Aber es herrscht immer noch eine gewisse Goldgräberstimmung. Worauf müssen Kreative aber generell achten, um an Märkten, ob nun klassisch oder Krypto, zu überleben und welche Möglichkeiten haben sie, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern? Was finden Sammler gut? Was ist ihre Antriebsfeder zu sammeln und zu unterstützen? Darüber diskutieren der namhafte NFT-Kunst Sammler Colborn Bell und der etablierte Kunstsammler Mario von Kelterborn und zeigen Wege zum möglichen Erfolg.
Informationen:
15:00 – 16:00 UhrDaniel Gebhardt (Moderation)
Daniel Gebhardt ist Philosoph und Fotograf, der den jüngsten Aufstieg von NFTs und Krypto aus der Perspektive der Modeindustrie erlebt hat. Als Dozent und Trainer für interkulturelle Kommunikation und Marketing bei AMD, Berlin, beobachtete er kritisch und differenziert globale Innovationstrends und … WeiterlesenMario von Kelterborn
Mario von Kelterborn ist Unternehmer und Kunstsammler. Seit mehr als zwanzig Jahren widmet er sich der Kunstsammlung von Kelterborn, für die er zusammen mit seiner Frau Julia im Jahr 1997 die ersten Werke erwarb. Die Sammlung fokussiert sich auf Videokunst und Fotografie, mit Schwerpunkt auf … WeiterlesenGavin Shapiro
Gavin Shapiro ist ein digitaler Künstler und sein wichtigstes Ziel es, die Betrachtenden mit seinen spielerischen konzeptionellen Kunstwerken zum Lächeln zu bringen. Mit seinen Werken erforscht er, wie wir digitale Werkzeuge nutzen können, um unsere Erwartungen an das in einer traditionell … Weiterlesen -
Lerne mehr über UPstream, den IP-Markt für aufstrebende und etablierte Talente und die Startrampe für deine Karriere. UPstream ist ein IP-Markt, der seit 2019 von Film London entwickelt und betreut wird. Er präsentiert einzigartiges und innovatives internationales geistiges Eigentum von aufstrebenden und etablierten Talenten und bietet es visionären Produktionsfirmen und Investoren an, die in die Entwicklung künftiger Filme und/oder Fernsehserien investieren möchten. Entweder online oder persönlich wird das geistige Eigentum mehreren Produktionsleitungen vorgestellt, was persönliche Kontakte und die Erweiterung der Netzwerke für beide Seiten ermöglicht. UPstream hat sich zum Ziel gesetzt, neue Stimmen und Talente zu präsentieren, die der Film- und Fernsehindustrie zur Entwicklung vorgestellt werden sollen, und gleichzeitig eine Plattform für solche Entdeckungen zu schaffen, an der man nicht mehr vorbeikommt. Upstreams Ziel ist es, ausgewählte internationale Partnerschaften mit gleichgesinnten Organisationen aufzubauen, um gemeinsam Chancen für großartiges geistiges Eigentum und die Talente dahinter zu schaffen.
Informationen:
16:00 – 18:00 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenHelena Mackenzie
Helena Mackenzie leitet den Bereich Inward Investment & Business Development bei Film London. Sie organisiert wichtige Branchenveranstaltungen wie die London Screenings und den Production Finance Market und unterstützt Produzent:innen bei der Beschaffung von Finanzmitteln für ihre … WeiterlesenJordan McGarry
Jordan McGarry leitet die Abteilung Talent Development and Production bei Film London. Ihr Team fördert Londons aufstrebende Filmemacher:innen. Zu den Aufgaben gehören die Bereitstellung von BFI NETWORK-Fördermitteln in der Region London, der Microwave-Spielfilmfonds sowie Finanzierungs- und … Weiterlesen -
Dieser Workshop mit Motion Graphic Designer Sebastian Pfeifer vermittelt die Grundlagen und Verhaltensregeln in der NFT-Welt. Sebastian Pfeifer zeichnet ein differenziertes Bild seiner Tätigkeit im NFT-Markt und gibt wertvolle Tipps, wie man mit diesem volatilen Markt umgeht, worauf man achten und welche Fehler man vermeiden sollte. Ein nützlicher Leitfaden für alle Kreativen von Film über Games bis hin zur Kunst, die über alternative Finanzierungsformen für ihre Projekte nachdenken.
Informationen:
18:00 – 19:30 UhrSebastian Pfeifer
Mit seiner Leidenschaft für fließende Bewegungen und sanfte Beats entwirft der deutsche Motion Graphic Designer Sebastian Pfeifer alias Everfresh einzigartige digitale Animationen. Seine farbenfrohen, skurrilen Arbeiten stehen im Einklang mit seiner speziell für seine Animationsloops produzierten … Weiterlesen -
Adrian Wootton, CEO von Film London, ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der populären Musik und des Kinos. Er hat über das Werk des legendären amerikanischen Sängers Elvis Presley (1935-1977) geschrieben, gelehrt und kuratiert.
Im Vorfeld der Filmvorführung der großartigen digitalen Paramount-Restaurierung von BLUE HAWAII 1961, einem der beliebtesten Elvis-Filme, wird Wootton einen umfassenden Überblick über Presleys umfangreiche Filmkarriere geben. Wootton räumt mit Mythen, Missverständnissen und falschen Vorstellungen auf. Anhand von Filmausschnitten und Fotos zeigt er die wahren Geschichten hinter den 31 Filmen, die während Elvis' zwölfjährigem Aufenthalt in Hollywood entstanden sind, und spricht auch über das neue Biopic von Baz Luhrmann.
Informationen:
19:00 – 22:00 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenAdrian Wootton
Adrian Wootton OBE ist Chief Executive von Film London und der British Film Commission (BFC). Er ist Programmberater für das BFI London Film Festival, das Venice Film Festival und Noir in Fest, Mailand, sowie Gründungsdirektor des Shots in the Dark Festivals, Nottingham. Er ist ein anerkannter … Weiterlesen -
Du möchtest lernen, wie du angesichts des Lärms in den sozialen Medien wahrgenommen werden kannst? Die Marketingstrategin und Social-Media-Expertin Birgit Karus zeigt, was in jedes Marketing-Toolkit gehört und wie man Materialien planen und erstellen kann, die auffallen und Eindruck hinterlassen. Mit praktischen DIY-Aufgaben richtet sich dieser Workshop an Filmschaffende und Kreative, die den Kern des Marketings besser verstehen wollen.
Carina Shoshtary musste ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen.
Informationen:
09:00 – 10:30 UhrBirgit Karus
Birgit Karus ist die Gründerin der digitalen Marketingagentur NOH Production, die Dienstleistungen für verschiedene europäische Unternehmen in unterschiedlichen Branchen anbietet. Neben ihrer Marketingagentur hat Birgit ein Startup in der Musikindustrie aufgebaut. Sie ist Expertin für die … Weiterlesen -
Daragh Carville ist ein preisgekrönter Dramatiker und Drehbuchautor. Er hat sich vor allem durch Erfolgsserien wie THE BAY einen Namen gemacht. In einer Masterclass beleuchtet er den Entwicklungsprozess einer TV-Dramaserie am Beispiel seines erfolgreichen Krimidramas The Bay. THE BAY wurde seit der Erstausstrahlung im Jahr 2019 in über 130 Länder weltweit verkauft und geht nun in die vierte Staffel. In dieser Masterclass erörtert Daragh Carville die Rolle des Autors in der Produktion und gibt einen Überblick über die Branche in Großbritannien und international aus der Sicht eines Serienentwicklers, Autors und ausführenden Produzenten.
Informationen:
11:00 – 12:00 UhrDaniel Gebhardt (Moderation)
Daniel Gebhardt ist Philosoph und Fotograf, der den jüngsten Aufstieg von NFTs und Krypto aus der Perspektive der Modeindustrie erlebt hat. Als Dozent und Trainer für interkulturelle Kommunikation und Marketing bei AMD, Berlin, beobachtete er kritisch und differenziert globale Innovationstrends und … WeiterlesenDaragh Carville
Daragh Carville ist ein preisgekrönter Dramatiker und Drehbuchautor aus Großbritannien. Er ist Schöpfer und Autor von THE BAY, der erfolgreichen britischen Prime-Time-Dramaserie für ITV. Sein charakteristischer lebendiger und energiegeladener Schreibstil kommt bei vielen gut an. Zu seinen … Weiterlesen -
Dr. Mariana Bozesan spricht eine Keynote zum Thema Demokratie und neue soziopolitische Systeme. Im Anschluss diskutieren Dr. Mariana Bozesan, Dr. Emilia Roig, Prof. Dr. Stefan Brunnhuber und Ismaël Joffroy Chandoutis live in einem Panel und mit dem Publikum.
Informationen:
14:00 – 14:30 UhrDr. Mariana Bozesan
Dr. Mariana Bozesan ist eine preisgekrönte nachhaltige Investorin, Futuristin und renommierte Autorin mehrerer Bücher, darunter der Report INTEGRAL INVESTING: FROM PROFIT TO PROSPERITY. Darüber hinaus ist sie eine inspirierende Rednerin und erfolgreiche Unternehmerin, die sich auf exponentiell … Weiterlesen -
Aufgrund der enormen Transformationsprozesse, die die Gesellschaft derzeit durchläuft, erkunden wir mit Blick auf demokratisch geprägte Strukturen, welche soziopolitischen Systeme in Zukunft die Führung in der Welt übernehmen könnten. Es stellt sich die Frage, ob sich die Demokratie nicht immer mehr demokratisch selbst zersetzt. Was würde dies dann für die Gesellschaft und das Individuum bedeuten? Demokratie scheint für uns in den westlich geprägten Staaten die einzig praktikable Staatsform zu sein.
Die Mehrheit der Menschen lebt heute aber zum Beispiel in Autokratien. Gesellschaften und Individuen werden damit konfrontiert, inwieweit sie dazu bereit sind, Freiheit auch als Freiheit der Andersdenkenden zu akzeptieren, um Rosa Luxemburg zu zitieren, die es vor 100 Jahren so treffend formulierte. Was müsste sich daher ändern, damit die berüchtigte gesellschaftliche Schere nicht so weit auseinandergeht und die Mehrheit der Menschheit friedlicher und zivilisierter miteinander leben kann?
Welche Rolle können und sollen Kreative als Portraitist:innen, Chronist:innen und Kritiker:innen unserer Zeit oder als Visionär:innen mit Blick in eine mögliche Zukunft innerhalb von Veränderungsprozessen spielen? Welche Gesellschaftsform wäre für sie und in ihren Augen die richtige? Diese Fragen diskutieren Expert:innen, Denker:innen und Kreative live in einem Panel und mit dem Publikum.
Informationen:
14:30 – 16:00 UhrDr. Mariana Bozesan
Dr. Mariana Bozesan ist eine preisgekrönte nachhaltige Investorin, Futuristin und renommierte Autorin mehrerer Bücher, darunter der Report INTEGRAL INVESTING: FROM PROFIT TO PROSPERITY. Darüber hinaus ist sie eine inspirierende Rednerin und erfolgreiche Unternehmerin, die sich auf exponentiell … WeiterlesenProf. Dr. Stephan Brunnhuber
Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber ist gelernter Automechaniker, studierte Medizin und Sozioökonomie im Tandem, Promotion in Medizin, Promotion in Sozioökonomie, Schüler von Sir R. Dahrendorf, über 12 internationale Gastprofessuren (Medizin, Finanzen, Nachhaltigkeit), zwei Facharztausbildungen. Er … WeiterlesenDr. Emilia Roig
Dr. Emilia Roig ist die Gründerin und Geschäftsführerin des in Berlin ansässigen Center for Intersectional Justice (CIJ), einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Leben frei von systemischer Unterdrückung für alle einsetzt. Ihre Erfahrung, in einer … WeiterlesenIsmaël Joffroy Chandoutis
Ismaël Joffroy Chandoutis, geboren 1988 in Frankreich, lebt und arbeitet in Paris und Brüssel. Als Künstler entwickelt er eine "cinématière", eine hybride künstlerische Praxis, die das Kino auf den Bereich der zeitgenössischen Kunst ausweitet. Seine Werke hinterfragen die digitale Identität, das … Weiterlesen -
Jeder Ton im Film ist eine Lüge. Warum? Das erklärt Toningenieur Stephan Busch in dieser Masterclass. Denn abgesehen von den Dialogen sind natürlich aufgenommene Geräusche oft langweilig und unoriginell und die Aufnahmen von Atmosphäre und Action-Sounds am Filmset erfüllen selten die Erwartungen. Doch glücklicherweise gibt es Sound Effect Künstler:innen wie Jack Donovan Foley. Sogar Star Wars-Produzent George Lucas hat einmal gesagt: „Der Ton macht 50% des ganzen Films aus“. Stephan Busch entführt uns in dieser Masterclass in die Welt der real klingenden und doch unwirklichen Geräusche. Und stellt uns einen der gefährlichsten Sounds der Welt vor…
Informationen:
16:00 – 18:00 UhrStephan Busch (Moderation)
Stephan Busch (Jahrgang 1970) ist freiberuflicher Toningenieur, Tonstudioinhaber und -betreiber. 1993 schloss er seine Ausbildung zum Toningenieur an der SAE Frankfurt ab und betreibt in Frankfurt sein inhabergeführtes Tonstudio. Spezialisiert auf Sprachaufnahmen und -bearbeitung, Musik- und … Weiterlesen -
Von Anbeginn der Filmgeschichte, insbesondere seit ihrer Massentauglichkeit spielen fiktionale und non-fiktionale Filme, respektive bewegte Bilder und ihr Narrativ eine große Rolle für Staatssysteme und damit auch für Demokratien. Wir brauchen Narrative in der Kommunikation für die Demokratie. Narrative, Framing und Haltung sind wichtige Kommunikationsschlüssel für jegliche Staatsform.
Dennoch spielt es eine große Rolle, welche Türen diese Schlüssel aufschließen und welche Weltanschauungen, Werte und Wahrheiten sich dahinter befinden und vermittelt werden. Dabei stellt sich die Frage, wie viel Unabhängigkeit der Film, das bewegte Bild und sein Narrativ brauchen, um die Demokratie zu stärken? Gibt es überhaupt unabhängige Kommunikation? Menschen, wie Whistleblower tragen zur Korrektur von Narrativen bei und stärken im besten Falle die unabhängige Kommunikation und freie Staatsformen, wie die Demokratie.
In der heutigen Zeit ist der Whistleblower-Schutz besonders wichtig für die Freiheit von Filme- und Medienmacher:innen. Wie kann man freie Kommunikation garantieren und welche Rolle spielt dabei dieser so wichtige Schutz derer, die versuchen, die richtigen Schlüssel für die Tür, die zur Wahrheit führt, zu finden? Darüber wird die preisgekrönte Filmemacherin und Moderatorin Dr. Ina Knobloch mit hochkarätigen Gästen diskutieren.
Informationen:
16:00 – 18:00 UhrIna Knobloch (Moderation)
Dr. Ina Knobloch ist eine preisgekrönte Filmemacherin und Bestsellerautorin, die schon während ihrer Schul- und Studienzeit vor der Kamera stand und journalistisch arbeitete. Nach einem Aufenthalt in Kanada studierte und promovierte sie von 1982 bis 1989 in Frankfurt, Paris, Köln, Basel und Costa … WeiterlesenGabriel Shipton
Gabriel ist der Bruder von Julian Assange. Er arbeitet seit mehr als 15 Jahren in der Filmproduktion und hat sich ein breites und tiefes Wissen darüber erarbeitet. Schon in jungen Jahren beschäftigte er sich mit dem Filmemachen. Er verfügt über lange und wertvolle Beziehungen zu inspirierenden und … Weiterlesen -
Journalismus muss bis zu einem gewissen Grad frei in der Recherche und in der Meinungsäußerung sein können und kann es oft und immer öfter nicht. Mutige Journalist:innen in restriktiven Regimen machen uns vor, was die 4. Macht im Staat erreichen kann und wie sie dabei agieren muss, um sich „verbotenerweise“ Gehör zu verschaffen und eine kritische Stimme zu bewahren. Was bietet die Zukunft, um im demokratischen Sinne frei seine Meinung äußern zu können? Dieses Gespräch lehrt uns, was möglich ist, um seiner Stimme Gehör zu verschaffen und wann man dabei an seine Grenzen stößt durch politische Repression oder ethische Auflagen. Ein Gespräch mit Veronika Munk und n.n.
In Kooperation mit dem Creative Europe Desk NRW.
Informationen:
17:00 – 18:00 UhrVeronika Munk
Veronika Munk ist eine preisgekrönte ungarische Journalistin, Mitbegründerin und Head of Content Development der unabhängigen ungarischen Online-Nachrichtenzeitung Telex. Sie war stellvertretende Chefredakteurin bei Index, der größten ungarischen Online-Nachrichtenzeitung, wo sie und ihre … WeiterlesenCreative Europe Desk NRW
Mit einem Budget von 2,55 Milliarden Euro von 2021 bis 2027 fördert das Creative-Europe-Programm der Europäischen Union mit MEDIA die audiovisuelle Branche und mit KULTUR alle weiteren künstlerischen Disziplinen. Hinzu kommt der CROSS SECTOR, in dem bereichsübergreifende Projekte und der … Weiterlesen -
HessenLab: letztes Gruppengespräch und Preisverleihung
Informationen:
18:00 – 19:00 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … Weiterlesen -
Die englische Bestsellerautorin Jo Baker hatte ihren internationalen Durchbruch 2014 mit dem Roman IM HAUSE LONGBOURN. Die New York Times nahm es auf ihre Notable Book-Liste auf. In ihrem zuletzt erschienenen Buch THE BODY LIES setzt sie sich mit männlicher Gewalt in der Fiktion und im Leben auseinander. Sie wird einen Einblick in das kreative Schreiben geben und aus ihren Werken lesen.
Informationen:
19:30 UhrJohannes Grenzfurthner (Moderation)
Johannes Grenzfurthner ist ein mehrfach ausgezeichneter Künstler, Filmemacher, Autor und Performer. Mit seiner Kunst manipuliert er Menschen so, dass sie positiv auf seine Lügen und erfundenen Realitäten reagieren. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einem international … WeiterlesenJo Baker
Jo Baker ist eine britische Schriftstellerin und Autorin von sieben Romanen, darunter der Bestseller IM HAUSE LONGBOURN. Außerdem schrieb sie Kurzgeschichten für BBC Radio 4 und Rezensionen für The Guardian und The New York Times Book Review. Im Jahr 2018 erhielt sie die Visiting Fellowship an der … Weiterlesen -
HAB-Hessen ist ein hochschulübergreifendes Abschlussförderungsprogramm speziell für Studierende der Kunst-, Film- und Medienstudiengänge in Hessen. Ziel von HAB-Hessen ist es, herausragende Abschlussarbeiten zu unterstützen und zu fördern. Teil des Programms sind die Hochschulen für Gestaltung Offenbach, die Kunsthochschule Kassel, die Hochschule Rhein Main und die Hochschule Darmstadt sowie die Hessische Film- und Medienakademie (hFMA).
Am 20. Oktober werden Studierende der vier Hochschulen ihre HAB-geförderten Projekte auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2022 in Frankfurt präsentieren.
Die Ausstellung ist für Besucher geöffnet.
Informationen:
12:00 – 18:00 Uhr